LiBaProtect Forum 2025
11. Februar 2025 / 9:00 - 17:00 Uhr
Alles, was du schon immer über die Sicherheit im Umgang mit den Lithiumbatterien in unseren Autos wissen wolltest! Mit anschliessender Firmenbesichtigung der modernsten LiBa Recyclinganlage, verspricht das ein spannender Tag zu werden.
Lithium-Ionen-Batterien sind in unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken und erbringen hervorragende Leistungen. In den modernen Elektroautos werden hauptsächlich Lithium-Ionen Batterien verwendet. Sie enthalten Elektrolytflüssigkeit, und weisen damit die höchste Energiedichte aus. Die Lithium-Ionen-Akkus gehören zu den Gefahrengütern, je nach Grösse und Art gibt es Befreiungsmöglichkeiten, nur suchen wir im Elektroauto ja Leistung und diese gehören zu den Gefahrengütern.
- Bei unsachgemässer Handhabung von Lithium-Ionen-Batterien kann es zu heftigen Reaktionen kommen. Hier ein Beispiel eines Elektroscooters beim Laden: https://www.youtube.com/watch?v=-j4nJ7Ff8OE
- Auch defekte oder kritische Lithium-Ionen-Batterien oder Batterien, welche nicht korrekt eingesetzt werden, bergen hohe Gefahrenrisiken. Deshalb ist die erste Vorsichtsmassnahme wahrzunehmen, was im Auto angezeigt wird, und entsprechend zu handeln.
- Der Transport von beschädigten oder defekten Batterien wird in der ADR Sondervorschrift 376, 666 und 667 geregelt.
- Auch ausserhalb des Gefahrgutrechtes, ist für das Befördern von Ladungen Artikel 30 Absatz 2 des Strassenverkehrsgesetzes zu beachten, wonach die Ladung niemanden gefährden darf.
Das Ziel dieses LiBaProtect Forums ist, die Schweizer Rechtslage und die möglichen Gefahren aufzuzeigen. Zudem werden geeigneten Massnahmen zur Reduktion dieser Gefahrenrisiken, bei Einhaltung der Gesetzgebung, aufgezeigt und geschult.
Dich erwartet ein spannendes Programm rund um den sicheren Umgang mit Lithium-Ionen Batterien:
Elektromobilität im 2030